Duales Studium für Hochleistungswerkstoffe Feuerfest - Glas - Keramik
Höhr-Grenzhausen, 20. März 2025
In einem Workshop zur Neuausrichtung des Dualen Studiengangs Hochleistungswerkstoffe wird am WesterwaldCampus gemeinsam mit der Industrie ein neues Konzept für das Curriculum 2025/2026 entwickelt.
Am 6. Mai 2025 wird unter der Moderation von Reinhold Poensgen (Goll Consulting) in Höhr-Grenzhausen über die Weichenstellung und den Perspektivwechsel beraten. Die Industrie ist aufgerufen, in dieser interaktiven Veranstaltung eigene Vorstellungen oder Anforderungen zu adressieren, damit sich der Bedarf an Fachkräften für die Industrie, insbesondere in spezialisierten Werkstoffbereichen mit den Vorstellungen der Unter-nehmen auch künftig weiter deckt.
Auf folgende Fragestellungen sollen Antworten gemeinsam mit der Industrie gefunden werden:
- Welche Herausforderungen gibt es aktuell bei der Gewinnung von jungen Menschen?
- Welche Aspekte eines dualen Studiums sind Sicht der Unternehmen oder der Studierenden besonders attraktiv?
- Welche neuen Praxis- oder Studieninhalte müssen integriert werden, um Studierende bestmöglich auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten?
- Wie kann die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen weiter verbessert werden?
Die Neugestaltung des dualen Studiengangs hat das Ziel, die duale Studierbarkeit weiter zu verbessern und attraktiver zu gestalten, um den begleitenden Unternehmen die Gewinnung von interessierten jungen Menschen zu erleichtern. Mit diesem justierten Dualen Studium wird der Ingenieurbedarf der Industrie für die kommenden Jahre nachhaltig gesichert.
Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung über das Bildungs- und Forschungszentrum Keramik: www.bfzk.de/anmeldung-workshop
Ansprechpartner für die Medien:
Heike Kohns
Deutsche Feuerfest-Industrie e. V.
Rheinstraße 58 in 56203 Höhr-Grenzhausen
T: +49 2624 9433-114 | E: