DIFK mit neuer GeschäftsführungAb Januar 2024 übernimmt Dr. Arian Esfehanian die Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Feuerfest und Keramik.
Höhr-Grenzhausen, 6. November 2023
Der Wirtschaftsverband Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. (DFFI) ist Gesellschafter der DIFK Deutsches Institut für Feuerfest und Keramik GmbH und hat die Geschäftsführerposition neu besetzt.
Feuerfest-Verband – Ein zufriedenstellendes Branchenergebnis 2022 Vier Mitglieder aufgenommen, aber die Konjunkturaussichten für 2023 sind eingetrübt.
Höhr-Grenzhausen, 3. November 2023
In der Feuerfest-Industrie gab es zurückblickend im Jahresverlauf viel zu tun: „Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist die Produktion um acht Prozent gewachsen,“ erklärte Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes. Auch das Umsatzwachstum war erfreulich, allerdings stünden dem die deutlich erhöhten Energiekosten gegenüber, so dass die Branche insgesamt ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichte.
Weiterlesen: Feuerfest-Verband – Ein zufriedenstellendes Branchenergebnis 2022
DFFI-Wachstum geht weiter: Bernhard Jacob wird Mitglied im WirtschaftsverbandUnterstützung der Branche bei der Positionierung in der Umwelt-, Klima- und Energiepolitik.
Höhr-Grenzhausen, 02. Oktober 2023
Die Firma Bernhard Jacob GmbH in Völklingen liefert Feuerfest-Baustoffe und Spezialprodukte und ist seit 1950 im Familienbesitz. In ihrer bald 75-jährigen Firmengeschichte spezialisierte sich das Unternehmen zunehmend auf die Herstellung feuerfester Baustoffe und Spezialprodukte.
UNITECR 2023:Feuerfest-Weltkonferenz geht erfolgreich zu Ende. Treffen des International Executive Board beschließt den neuen Austragungsort für 2025: Cancun.
Höhr-Grenzhausen, 29. September 2023
Die Feuerfest-Weltkonferenz UNITECR ist am Freitag mit vielen Superlativen zu Ende gegangen. Vom 26.9. - 29.9.2023 haben 1.122 Teilnehmer die Unified International Technical Conference on Refractories (UNITECR) besucht.
Weiterlesen: Feuerfest-Weltkonferenz geht erfolgreich zu Ende
HAGENBURGER GmbH ist neues Mitglied im Feuerfest-Verband DFFIUnterstützung der klaren Positionierung der Branche im Dialog mit der Politik.
Höhr-Grenzhausen, 01. September 2023
Die HAGENBURGER Feuerfeste Produkte GmbH ist ein modernes, leistungsstarkes und traditionsbewusstes Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und spezialisiert auf die Herstellung feuerfester Produkte für Gießereien und Stahlwerke mit einer über 120-jährigen Tradition.
Prof. Dr. Peter Quirmbach verabschiedet.Die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbandes würdigt den langjährigen Erfolg im Deutschen Institut für Feuerfest und Keramik
Höhr-Grenzhausen, 03. Juli 2023
Die Deutsche Feuerfest-Industrie würdigt im Rahmen der Mitgliederversammlung die langjährige erfolgreiche Arbeit von Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach als Leiter der Deutsches Institut für Feuerfest und Keramik GmbH (DIFK) sowie für seine Verdienste im Europäischen Feuerfest-Zentrum im Westerwald.
FEUERFEST – Der Film. Erfolgreiches Standteam auf der Fachmesse GIFA.Der Info-Trailer zum Leistungsangebot in Höhr-Grenzhausen
Höhr-Grenzhausen, 16. Juni 2023
Pünktlich zum Messebeginn der Welt-Leitmesse GIFA haben die vier Feuerfest-Organisationen aus dem Westerwald ihr Leistungsspektrum in einem kurzen Film zusammengefasst. Die Branche präsentierte sich mit vielen Herstellern auf der Fachmesse GIFA in Düsseldorf. Hier wurden Anlagen und Produkte, zukunftsweisende Lösungen und Konzepte rund um Gießereien, Eisen-, Stahl- und NE-Metallindustrie gezeigt.
Feuerfest zeigt Kunst – auf der GIFA 2023.Highlight: Kunstausstellung mit lebensgroßen Stahlfiguren von Ilgar Sheydayev
Höhr-Grenzhausen, 31. Mai 2023
Auf der Fachmesse GIFA (12.- 16. Juni 2023) wird das Weltangebot in den Bereichen Gießerei- und Schmelzanlagen, Feuerfesttechnik, Anlagen und Maschinen zur Form- und Kernherstellung in Düsseldorf gezeigt.
Feuerfest auf der Welt-Leitmesse GMTN in Düsseldorf.
Höhr-Grenzhausen, 26. Mai 2023
Die Feuerfest-Branche präsentiert sich mit 21 Mitgliedsunternehmen des Wirtschaftsverbandes DFFI im Messe-Quartett GIFA, METEC, Thermprocess und Newcast. Unter dem Motto ‚Bright World of Metals‘ werden vom 12. – 16. Juni 2023 in Düsseldorf Anlagen und Produkte, zukunftsweisende Lösungen und Konzepte rund um Gießereien, Eisen-, Stahl- und NE-Metallindustrie gezeigt.
Weiterlesen: Feuerfest auf der Welt-Leitmesse GMTN in Düsseldorf.
INTOCAST AG ist neues Mitglied im Feuerfest-Verband DFFI.Unterstützung von Qualität und Engagement der Verbandsarbeit für Deutschland und Europa
Höhr-Grenzhausen, 2. Mai 2023
Der Wachstumskurs bei Feuerfest geht weiter: Mit der INTOCAST AG aus Ratingen stößt nun eines der letzten großen Feuerfest-Unternehmen zum Wirtschaftsverband DFFI. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben seit über 40 Jahren einer der weltweit führenden Spezialisten für Feuerfestprodukte und Anlagenbau und gehört zu den wenigen Firmen, die weltweit sowohl geformte als auch ungeformte Feuerfest-Produkte, Gießhilfsmittel und metallurgische Schlackenadditive herstellen.
Weiterlesen: INTOCAST AG ist neues Mitglied im Feuerfest-Verband DFFI
Steel meets Refractory: Der 7. Branchendialog mit über 50 Teilnehmen in Koblenz.Stahlindustrie trifft die Feuerfest-Hersteller. Werksführung bei RHI Magnesita in Urmitz
Koblenz, 26. April 2023
Unter der Schirmherrschaft des Rheinland-Pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau trafen sich über 50 Industrievertretende am 20. April 2023 zum 7. Branchendialog „Steel meets Refractory“ in Koblenz..
Weiterlesen: Steel meets Refractory: Der 7. Branchendialog mit über 50 Teilnehmen in Koblenz
Feuerfest beim Mittelstandsbeauftragten und Staatssekretär Michael Kellner.Forderung nach Preissystem für Industriestrom und Industriegas
Höhr-Grenzhausen, 17. April 2023
Die Feuerfest-Industrie engagiert sich mit anderen mittelständischen Branchen im Bündnis Faire Energiewende (BfE). Diese Gruppe bringt sich aktiv in die politische Diskussion um die Energiepolitik in Deutschland ein. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die energiepolitische Lage in Deutschland erheblich verschärft. Dabei waren die Energiepreise durch rein nationale Abgaben und Steuern schon in den vergangenen Jahren massiv gestiegen.
Weiterlesen: Feuerfest beim Mittelstandsbeauftragten und Staatssekretär Michael Kellner
Feuerfest-Organisationen: Prof. Dr. Peter Quirmbach übergibt die Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Feuerfest und Keramik – Nominierung als Distinguished Life Member.
Höhr-Grenzhausen, 03. April 2023
Die Deutsche Feuerfest-Industrie trägt am Verbandssitz in Höhr-Grenzhausen vier Organisationen, die in ihrem Zusammenwirken weltweit einzigartig in der Branche sind und im Europäischen Feuerfest-Zentrum in einer Bürogemeinschaft arbeiten. Mit Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Peter Quirmbach geht nun der Architekt dieser industriellen Gemeinschaftsinitiative in den Ruhestand.
Die Trasteel Group kommt zum Wirtschaftsverband Feuerfest.Unterstützung der klaren Positionierung der Branche im Dialog mit der Politik
Höhr-Grenzhausen, 3. April 2023
Die 2009 gegründete Trasteel Group hat sich nach eigenen Angaben zu einem der führenden Akteure in der Stahlindustrie entwickelt. Sie wurde aus einem Zusammenschluss von Unternehmern und Experten mit 40 Jahren internationaler Erfahrung in der Stahlbranche gebildet.
Weiterlesen: Die Trasteel Group kommt zum Wirtschaftsverband Feuerfest
Feuerfest-Weltkonferenz UNITECR: Rahmenplanung nimmt Formen an.Keynotes aus Politik, Kundenseite und Wissenschaft
Höhr-Grenzhausen, 31. März 2023
Die deutsche Feuerfest-Industrie lädt zu Weltkonferenz UNITECR ein. „Wir haben uns für die Eröffnung drei wesentliche Themenbereiche vorgestellt, die unser künftiges Engagement im Kontext von Klimaschutz und Energiereduzierung bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit im internationalen Wettbewerb definieren“, erklärt Ulf Frohneberg, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes als Gastgeber.
Weiterlesen: Feuerfest-Weltkonferenz UNITECR: Rahmenplanung nimmt Formen an.
Feuerfest lädt ein: Über 300 Einsendungen für Vorträge zur UNITECR 2023.Erfolgreiche Ansprache von Wissenschaft und Unternehmen weltweit
Höhr-Grenzhausen, 16. Dezember 2022
„Für das UNITECR-Konferenzprogramm sind nach der globalen Ansprache über 300 Einsendungen für Vorträge eingegangen“, freut sich Ulf Frohneberg, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes. „Wir bedanken uns bei allen Unterstützern dieses `Call-for-Papers`, seien es Verbände, Medienpartner oder Freunde aus der Feuerfest-Welt und laden im kommenden Jahr nach Deutschland ein. Vom 26. – 29. September 2023 werden wir in Frankfurt eine großartige Konferenz erleben, die das Leitthema „The Carbon Challenge“ für unsere Branche in alle Facetten beleuchten wird.“
Weiterlesen: Feuerfest lädt ein: Über 300 Einsendungen für Vorträge zur UNITECR 2023.
Die Gas- und Strompreisbremse bremst auch die deutsche Wirtschaft aus.Feuerfest-Branche unzufrieden mit der Umsetzung guter Vorschläge in das Gesetz
Höhr-Grenzhausen, 15. Dezember 2022
Heute wurde in einer Mittelstandskonferenz beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in einer Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Michael Kellner die Kritik an der Umsetzung der Vorschläge aus der „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ sowie dem vor wenigen Tagen vorgelegten „Aktionsplan Mittelstand, Klimaschutz und Transformation“ vermittelt.
Weiterlesen: Die Gas- und Strompreisbremse bremst auch die deutsche Wirtschaft aus.
Feuerfest-Weltkonferenz UNITECR: Zeitraum für Call-for-Papers wird verlängert
Höhr-Grenzhausen, 01. Dezember 2022
Für das UNITECR-Konferenzprogramm werden noch Referenten gesucht. Die Abgabefrist wird verlängert bis zum 15. Dezember 2022.
Weiterlesen: Feuerfest-Weltkonferenz UNITECR: Zeitraum für Call-for-Papers wird verlängert
Feuerfest-Unternehmen als Aussteller auf der UNITECR2023.Neues Booklet für Ausstellung und Sponsoring auf der Weltkonferenz in Frankfurt
Höhr-Grenzhausen, 18. November 2022
Vom 26. – 29. September 2023 begrüßt die deutsche Feuerfestindustrie rund 1.000 Fachleute aus aller Welt zur UNITECR im Kap Europa Frankfurt.
Weiterlesen: Feuerfest-Unternehmen als Aussteller auf der UNITECR2023
Feuerfest benötigt wirksame Krisenhilfe bei den Energiekosten.Vorschläge zur detaillierten Anpassung und an Bundestag und Ministerien übergeben
Höhr-Grenzhausen, 15. November 2022
Der Wirtschaftsverband „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. (DFFI) begrüßt die Pläne der Bundesregierung für Gas- und Strompreisbremsen und ebenso die Vorschläge der „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ vom 31. Oktober 2022.
Weiterlesen: Feuerfest benötigt wirksame Krisenhilfe bei den Energiekosten
Feuerfest: Energiekrise und hohe Rohstoffpreise drücken auf das Geschäftsklima.Der erhebliche Nachfragerückgang bei Stahl dreht die Wachstumsprognose ins Minus
Höhr-Grenzhausen, 3. November 2022
Im Jahr 2021 hat die Feuerfest-Industrie in Deutschland die erheblichen Einbußen aus 2020 mehr als ausgeglichen. „Uns droht völlig unerwartet durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ein enormer Einbruch in der Gesamtwirtschaft und wir erleben eine zweistellige Inflationsrate,“ beschreibt Ulf Frohneberg das aktuelle Wirtschaftsklima. Als Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ (DFFI) stellt er die aktuellen Zahlen einer Branchenumfrage in einem Pressegespräch vor.
Weiterlesen: Feuerfest: Energiekrise und hohe Rohstoffpreise drücken auf das Geschäftsklima.
Feuerfest-Kolloquium – Drei Sieger beim Poster-Award im neuen Format
Höhr-Grenzhausen, 19. Oktober 2022
Die Deutsche Feuerfest-Industrie (DFFI) hat das International Colloquium on Refractories (ICR) in Aachen gerade abgeschlossen. Bei der Wissenschaftlichen Konferenz, die bereits zum 65. Mal stattgefunden hat, reisten über die Hälfte der 650 Besucher aus dem Ausland an.
Weiterlesen: Feuerfest-Kolloquium – Drei Sieger beim Poster-Award im neuen Format
Die Deutsche Feuerfest-Industrie blickt auf eine erfolgreiche Konferenz.Über 650 Teilnehmer beim International Colloquium on Refractories (ICR) 2022 in Aachen
Höhr-Grenzhausen, 30. September 2022
Das International Colloquium on Refractories (ICR) 2022 ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Zur diesjährigen 65. Veranstaltung reisten über die Hälfte der 650 Besucher aus dem Ausland an. Auf diesen besonderen Zuspruch ging Ulf Frohneberg, Präsident des Wirtschaftsverbandes „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ (DFFI), in seinem Grußwort ein.
Weiterlesen: Die Deutsche Feuerfest-Industrie blickt auf eine erfolgreiche Konferenz
Steel meets Refractory: Der 6. Branchendialog mit über 60 Teilnehmen in Aachen.Deutsche Stahlindustrie trifft die Feuerfest-Hersteller
Höhr-Grenzhausen, 30. September 2022
Bereits zum sechsten Mal fand der Branchendialog „Steel meets Refractory“ statt. Diesmal in Aachen mit über 60 Teilnehmern
Weiterlesen: Steel meets Refractory: Der 6. Branchendialog mit über 60 Teilnehmen in Aachen.
Feuerfest als Industriepartner: Förderung einer Tandem-Professur „Feuerungsbau“.In Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz wurde die Stelle zum 1.9.2022 jetzt besetzt
Höhr-Grenzhausen, 21. September 2022
Die Deutsche Feuerfest-Industrie ist weltweit führend in der Produktqualität und in der Anwendungstechnik von Hochtemperaturprozessen wie bei der Herstellung von Stahl, Zement oder Glas. Mit ganzheitlichen Systemlösungen können die aktuellen Entwicklungen in den Kundenindustrien hinsichtlich Energiereduzierung oder -umstellung sowie bei besonderen Transformationsprozessen nachhaltig unterstützt werden.
Weiterlesen: Feuerfest als Industriepartner: Förderung einer Tandem-Professur „Feuerungsbau“
Feuerfest: Die Krise am Energiemarkt führt zu existenzgefährdenden Situationen.Forderungen der mittelständischen Feuerfest-Branche an die Bundesregierung
Höhr-Grenzhausen, 14. September 2022
Die explodierenden Energiepreise und die Erdgas-Mangellage mit drohenden Abschaltungen führen zur Existenzgefährdung von vielen mittelständischen Feuerfest-Betrieben,“ erklärt Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. (DFFI).“
Weiterlesen: Feuerfest: Die Krise am Energiemarkt führt zu existenzgefährdenden Situationen
Feuerfest-Weltkongress 2023: Call-for-Papers.Aufruf für Referenten zur Vorstellung möglicher Vortragsinhalte bis zum 30. November 2022
Höhr-Grenzhausen, 07. September 2022
Die Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. (DFFI) richtet im kommenden Jahr den Weltkongress UNITECR in Frankfurt aus (26.-29. September 2023). Das Motto ist Programm – und aktueller denn je: „The Carbon Challenge - steps and leaps to master the future“.
Feuerfest: 200 Tage Mitgliedschaft beim Wirtschaftsverband - Besuch bei Dalmia GSB.Sichtbarkeit und fokussierte Branchenerwartung gegenüber der Politik machen den Wert der Verbandsarbeit für den Mittelstand deutlich
Höhr-Grenzhausen, 19. Juli 2022
Mit der Dalmia GSB Refractories GmbH ist bereits zum Jahresanfang 2022 der Spezialist für Lanzen, RH-Rüssel, Krümmer und andere feuerfeste Bauteile zum Wirtschaftsverband Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. (DFFI) gestoßen. Heute – 200 Tage später – war Gelegenheit, bei einem weiteren Besuch über die aktuelle Situation der Branche und das Leistungsangebot der Dalmia GSB am Standort Bochum mit Geschäftsführer Dr. Andreas Mertke zu sprechen.
Weiterlesen: Feuerfest: 200 Tage Mitgliedschaft beim Wirtschaftsverband - Besuch bei Dalmia GSB.
Feuerfest - Klimapfad 2050 - EU-Studie veröffentlicht.Ergebnisse der EU Ceramic Roadmap und einer nationalen Klimastudie liegen jetzt vor
Höhr-Grenzhausen, 12. Juli 2022
Die energieintensiven mittelständischen Feuerfest-Unternehmen stellen seit geraumer Zeit die Produktionssysteme um, verändern ihre Lieferketten oder setzen zunehmend Recycling-Materialien ein. Produktentwicklungen mit geringerem Rohstoffeinsatz oder verbesserten Materialeigenschaften führen in der Anwendung bei Stahl oder Zement zu effizienteren und umweltfreundlicheren Lösungen.
Weiterlesen: Feuerfest - Klimapfad 2050 - EU-Studie veröffentlicht
Feuerfest wächst: drei neue Mitglieder kommen zum DFFI-Wirtschaftsverband.WEERULIN GmbH, COFERMIN Chemicals GmbH & Co. KG sowie MAYERTON Refractories schließen sich dem DFFI an
Höhr-Grenzhausen, 05. Juli 2022
Die Deutsche Feuerfest-Industrie geht mit einer gefestigten Strategie in die kommenden Jahre. „Mit dem wachsenden Leistungsspektrum, der zunehmenden Sichtbarkeit der Branche, einer stärkeren Zusammenarbeit im Verbändenetzwerk und nun drei weiteren neuen Mitgliedern können wir den Forderungen der Feuerfest-Branche an die Politik mehr Gewicht geben“, erklärt Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des DFFI-Wirtschaftsverbandes.
Weiterlesen: Feuerfest wächst: drei neue Mitglieder kommen zum DFFI-Wirtschaftsverband
Feuerfest-Branche – Mitglieder wählen DFFI-Vorstand.Ulf Frohneberg als Vorsitzender bestätigt – Klare Ausrichtung – Neue Mitglieder
Höhr-Grenzhausen, 29. Juni 2022
Der Wirtschaftsverband „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ (DFFI) hat auf seiner Mitgliederversammlung in Eisenach den Vorstand gewählt: Mit dem alten und neuen Vorsitzenden Ulf Frohneberg (Steuler KCH Materials) und den beiden Stellvertretern Dr. Rainer Gaebel (Refratechnik) und Michael P. Wiessler (EKW) sind noch die Herren Marcus Blumenberg (Knöllinger), Jan-Carsten Ihle (PD-Refractories), Markus Pung (RHI Magnesita) und Dr. Harald Zender (Calderys) im Vorstandsteam einstimmig bestätigt worden.
Weiterlesen: Feuerfest-Branche – Mitglieder wählen DFFI-Vorstand
Feuerfest-Branche: Markus Pung (RHI Magnesita) in den DFFI-Vorstand nachgewählt.
Höhr-Grenzhausen, 20. Juni 2022
Der Wirtschaftsverband „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ (DFFI) hat auf seiner Mitgliederversammlung in Eisenach Herrn Markus Pung (RHI Magnesita) in den Vorstand nachgewählt.
Weiterlesen: Feuerfest-Branche: Markus Pung (RHI Magnesita) in den DFFI-Vorstand nachgewählt
Feuerfest-Weltkongress 2023: Kampagnenstart in Chicago.Gelungener Auftakt – Einladung und Call for Papers
Höhr-Grenzhausen, 17. März 2022
Die Deutsche Feuerfest-Industrie freut sich darauf, den Weltkongress UNITECR im kommenden Jahr in Deutschland auszurichten. Der Name ist Programm: Unified International Technical Conference on Refractories (UNITECR).
Weiterlesen: Feuerfest-Weltkongress 2023: Kampagnenstart in Chicago
Feuerfest-Werkstoffe sind systemrelevant für Hochtemperaturprozesse.Versorgungsengpass beim Gas: Nachweis als „Industrie mit besonderen Merkmalen“
Höhr-Grenzhausen, 16. März 2022
Sollte es in der Folge des Angriffskrieges Russland auf die Ukraine zu einem Gasmangel kommen, wird die Gasversorgung auf der Basis von Krisen- und Notfallplänen priorisiert verteilt. Dann greifen regulatorische Maßnahmen, die zunächst die Energieversorgung der privaten Haushalte sichert und Einrichtungen wie Krankenhäuser oder andere Institutionen des Gemeinwohls schützen.
Weiterlesen: Feuerfest-Werkstoffe sind systemrelevant für Hochtemperaturprozesse
Feuerfest-Branche: Stiftungsprofessur im Feuerfestbau an der HS Koblenz.Investition in die Aus- und Weiterbildung im Westerwald
Höhr-Grenzhausen, 8. März 2022
Der Wirtschaftsverband „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ und die Hochschule Koblenz werden für die werkstofftechnischen Studiengänge in der Fachrichtung Werkstofftechnik, Glas und Keramik gemeinsam eine Tandem-Professur aufbauen. Nach einer Verzögerung im Herbst 2021 wird die Stelle jetzt mit einem dualen und englischsprachigen Masterstudiengang Feuerfestbau und dem Aufbau und der Betreuung eines Forschungsbereichs Feuerfestbau für die praxisnahe Ausbildung verbunden.
Weiterlesen: Feuerfest-Branche: Stiftungsprofessur im Feuerfestbau an der HS Koblenz
Deutsche Feuerfest-Industrie stellt auf dem Weltkongress UNITECR aus.Branche geht mit Zuversicht ins kommende Jahr: Teilnahme mit Delegation, Vorträgen und einem Messestand in Chicago
Höhr-Grenzhausen, 20. Dezember 2021
Die Deutsche Feuerfest-Industrie geht mit Zuversicht ins kommende Jahr 2022. Entgegen der vielen Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie ist die Wirtschaftskonjunktur nicht eingebrochen. Im Gegenteil. Die Mitgliedsunternehmen verzeichnen eine hohe Nachfrage nach Feuerfest-Produkten. „Diese positive Entwicklung und die stabile Aussicht in den Abnehmerbranchen lassen uns mit Zuversicht nach vorne schauen“, erklärt Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes.
Feuerfest: Gute Auftragslage lässt schlechtes Jahr 2020 vergessen.Feuerfest-Hersteller erwarten eine gute Entwicklung in den Abnehmersegmenten. Umsetzung der „EU Fit for 55“ Vorgaben sind Herausforderung und Chance zugleich
Höhr-Grenzhausen, 29. Oktober 2021
Im Jahr 2020 hat die Feuerfest-Industrie in Deutschland, wie andere B2B-Branchen auch, erhebliche Absatzeinbußen auf breiter Front verzeichnet.
Mit einer guten Nachfrage aus der Grundstoffindustrie wie Glas oder Zement und insbesondere durch den großen Zuwachs im Stahlsegment wurden die Verluste des Vorjahres in den ersten Quartalen 2021 mehr als ausgeglichen. „Diese positive Entwicklung und die stabile Aussicht in den Abnehmerbranchen lässt die Feuerfest-Mitgliedsunternehmen mit Zuversicht nach vorne schauen,“ erklärt Ulf Frohneberg, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes, am Rande der Jahrestagung des Rheinischen Unternehmerverbandes in Unkel.
Weiterlesen: Feuerfest: Gute Auftragslage lässt schlechtes Jahr 2020 vergessen
Rohstoffsicherung und Feuerfest-Recyclingmaßnahmen.Feuerfest-Hersteller erwarten sichere Rahmenbedingungen in der Raumordnung
Höhr-Grenzhausen, 29. September 2021
Die Feuerfest-Hersteller erwarten, dass im Zuge steigenden Wachstums und einer langfristig hohen Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen auch zukünftig eine zuverlässige Versorgung mit heimischen Rohstoffen über die Raumordnung sichergestellt werde. Deutschland habe ausreichende Rohstoffvorkommen zur Deckung des Bedarfs, dennoch treten bereits regionale Versorgungsengpässe auf, erklärte Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. am Rande des ICR-Kongresses in Aachen mit über 450 Teilnehmern.
Weiterlesen: Rohstoffsicherung und Feuerfest-Recyclingmaßnahmen
Branchendialog: Steel meets Refractory.Deutsche Stahlindustrie trifft die Feuerfest-Hersteller
Höhr-Grenzhausen, 27. September 2021
Unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums trafen sich über fünfzig Industrievertreter zum 4. Branchendialog „Steel meets Refractory“.
Europäisches Feuerfest-Zentrum baut die Führungsebene aus.Thomas Kaczmarek zum Geschäftsführer berufen
Höhr-Grenzhausen, 20. September 2021
Im European Centre for Refractories (ECREF) werden Aus- und Weiterbildungsprogramme für die deutsche und europäische Feuerfestindustrie entwickelt und in einer Vielzahl an Veranstaltungen angeboten.
Weiterlesen: Europäisches Feuerfest-Zentrum unter neuer Leitung
Feuerfest-Branche: Tandem-Professur im Feuerungsbau an der HS Koblenz.
Höhr-Grenzhausen, 10. August 2021
Der Wirtschaftsverband „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ (DFFI) und die Hochschule Koblenz werden für die werkstofftechnischen Studiengänge in der Fachrichtung Werkstofftechnik, Glas und Keramik gemeinsam eine Tandem-Professur aufbauen. Die Stelle ist mit dem Aufbau eines dualen und internationalen Studiengangs für die praxisnahe Ausbildung verbunden.
Weiterlesen: Feuerfest-Branche: Tandem-Professur im Feuerungsbau an der HS Koblenz.
Feuerfest-Branche im Aufbruch: Neue Vorstandsmitglieder, neuer Name, neues Logo
Höhr-Grenzhausen, 20. Juli 2021
Refratechnik und P-D Refractories rücken in den Vorstand auf.
Der Wirtschaftsverband „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ (DFFI) hat auf seiner Mitgliederversammlung den Vorstand erweitert: Mit Dr. Rainer Gaebel (Refratechnik Holding GmbH) und Jan-Carsten Ihle (P-D Refractories GmbH) kommen zwei engagierte Unternehmensführer hinzu.
Weiterlesen: Feuerfest-Branche im Aufbruch: Neue Vorstandsmitglieder, neuer Name, neues Logo
Refratechnik wird neues Mitglied im Feuerfest-Verband.
Höhr-Grenzhausen, 14. Juni 2021
Bündelung der Kräfte und Ressourcen für eine zielorientierte Verbandsarbeit.
Der Wachstumskurs bei Feuerfest geht weiter: Mit der Refratechnik Gruppe stößt nun das weltweit größte Familienunternehmen aus dem Feuerfest-Segment zum Wirtschaftsverband. In den Bereichen Feuerfest-Systeme und -Services, Industrieminerale und technische Keramik werden mit über 1.900 Mitarbeitern an 27 Standorten nachhaltige Lösungen für verschiedene Kundensegmente entwickelt.
Aus der Tradition für die Zukunft: Aus- und Weiterbildung bei Feuerfest
Höhr-Grenzhausen, 31. Mai 2021
Das Europäische Zentrum der Feuerfest-Industrie
In unserer Volkswirtschaft zählt das Wissen über feuerfeste Keramik zu den strategischen Schlüsselelementen. Feuerfeste Werkstoffe sind unverzichtbar bei allen industriellen Hochtemperaturprozessen z.B. für die Herstellung von Stahl, Aluminium, Kupfer, Glas, Keramik oder Zement sowie in der chemischen Industrie und der Umwelttechnologie.
Feuerfest: Strategie gefestigt - Wirtschaftsverband auf Wachstumskurs
Höhr-Grenzhausen, 25. Mai 2021
Mineralmühle Leun und KOCH Robotersysteme schlie en sich dem DFFI an
Die Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. (DFFI) geht mit einer gefestigten Strategie voran. Mit einem klaren „Ja“ zum Klimaschutz und zur CO2-Reduzierung in der Produktion sowie im Dialog mit den Kunden beim Branchentreff „Steel meets Refractory“, bei dem sich unter der Schirmherrschaft des Rheinland-Pfälzischen Wirtschaftsministeriums 70 Vertreter aus Unternehmen beider Branchen zum dritten Erfahrungsaustausch in Sachen künftiger Energieträger virtuell getroffen haben.
Die mittelständische Feuerfest-Industrie sagt „Ja“ zur Klimawende
Höhr-Grenzhausen, 11. Mai 2021
Forderung nach fairen Energiepreisen und verlässlichen Rahmenbedingungen
Der Bundestag hatte sich ausdrücklich dafür ausgesprochen, dass die mittelständische Industrie bei der CO2-Bepreisung entlastet werden muss. Damit soll erreicht werden, dass Hersteller und Weiterverarbeiter aus dem energieintensiven Mittelstand im Wettbewerb mit großen Unternehmen und Anbietern außerhalb Deutschlands beim Kostenfaktor Energie überhaupt noch wettbewerbsfähig sind.
Neuer Geschäftsführer für den Verband
Höhr-Grenzhausen, 3. März 2021
Die deutsche Feuerfest-Industrie hat Thomas Kaczmarek ab Juli 2021 zum Geschäftsführer für den Wirtschaftsverband VDFFI berufen. Er vervollständigt die Führungsebene im Europäischen Feuerfest-Zentrum neben Prof. Dr. Peter Quirmbach, dem Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Feuerfest und Keramik GmbH und Dr. Christian Dannert, der die Forschungsge-meinschaft Feuerfest e.V. und die ECREF gGmbH leitet (European Centre for Refractories).
Weiterlesen: Feuerfest-Industrie mit neuer Geschäftsführung