Das 67. Feuerfest-Kolloquium ICR 2025 ist mit Besucherrekord zu Ende gegangen. Konzept mit Wissenschaftlichen Vorträgen, Keynotes, Industrieausstellung und Networking Evening hat sich bewährt.

Höhr-Grenzhausen, 22. September 2025

Auf dem International Colloquium on Refractories war die richtige Bühne: 703 Teilnehmende haben Europas größtes Feuerfest-Event besucht. In diesem Rahmen wurden auch die Preise für den Gustav Eirich Award vergeben.

Am 17./18. September 2025 fand mit 703 Teilnehmenden Europas größte Feuerfest-Veranstaltung in Aachen statt: das International Colloquium on Refractories (ICR). Die Besucherzahl war im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um fünf Prozent gestiegen.

Über 55 Prozent der Besucher kamen aus Deutschland, 34 Prozent aus anderen europäischen Ländern und 75 Teilnehmende aus Asien, Indien oder Südamerika. Die Industrieausstellung war mit 40 Messeständen ausgebucht.

„Der große Zuspruch an Teilnehmenden zeigt, dass dieses wissenschaftliche Kolloquium mit der Ausstellung unserer Industriepartner und dem Branchendialog für die Feuerfest-Industrie zusammen gehören“, erklärte Ulf Frohneberg, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes DFFI bei seiner Begrüßung.

begruessung ulf frohneberg icr 2025

Bild: Begrüßung und ICR-Eröffnung von Ulf Frohneberg, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes DFFI.

Für die Branche seien zunehmend Herausforderungen zu bewältigen. Von der Transformation der Industrie über steigenden Energiekosten bis hin zur Aufgabe, junge Talente zu gewinnen. Inzwischen habe sich auch die geopolitische Lage stark verändert und beeinflusse eine vertraute internationale Zusammenarbeit. „In diesem Jahr gipfelte das mit einer Maßnahmen der EU-Kommission, einen Zoll in Höhe von 136 % zusätzlich auf einen Rohstoff aus China aufzuerlegen, den unsere Industrie dringend braucht.“

Das bedrohe die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Feuerfest-Hersteller beim Einkauf wichtiger Rohstoffe sowie beim Export der Fertigwaren. Die Interessenvertretung der Branche gegenüber nationaler und europäischer Politik werde immer wichtiger. „Wo ein einzelner an seine Grenzen stößt, kann eine Gemeinschaft mehr bewegen“, erklärte der Verbandspräsident.

Der Feuerfest-Verband DFFI erfahre in den letzten Jahren Zuwachs. Seit 2021 sind 23 Unternehmen in das Bündnis eingetreten. Die nun 70 Mitgliedsunternehmen unterstützen dessen Arbeit in den nationalen wie internationalen Gremien zur Interessenvertretung und Positionierung der Branche, „damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Feuerfest-Industrie auch in Zukunft zu erhalten bleibt.“

Im Anschluss sprach Dr. Christoph Völker (iteratec GmbH) in seiner Keynote über die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz in traditionellen Produktionsprozessen. Er erläuterte, wie künstliche Intelligenz die Prozessindustrie durch praktische Anwendungen verändert. Machine-Learning-Ansätze bewältigen das Management von Rohstoffvariabilität, die Optimierung komplexer Multiparameterprozesse und die Beschleunigung von Materialentwicklungszyklen.
Dr. Völker erklärte, wo KI bereits heute konkreten Mehrwert liefert, welche häufigen Fehler es zu vermeiden gilt und welche praktischen Ansätze es gibt, intelligente Systeme in bestehende F&E- und Produktionsprozesse zu integrieren.

keynote dr voelker icr2025

Bild: Keynote von Dr. Christoph Völker

Als feierlicher Abschluss der ersten Programmteils am Vormittag wurde der Gustav Eirich Award an drei Gewinner übergeben, welche die besten Dissertationen weltweit im Bereich Feuerfest vorgelegt haben. Die Auszeichnung der wissenschaftlichen Arbeit war seitens der Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG mit Preisgeldern von 12.000 Euro ausgestattet und wird von der Branche unterstützt.

Ein Highlights des ersten Tages war das Netzwerktreffen von Women@Refractories. Diese Initiative dient als Plattform für den beruflichen Austausch und vermittelt Anregungen und Wege zur stärkeren Sichtbarkeit von weiblichen Fach- und Führungskräften in der Branche während der gesamten beruflichen Laufbahn. Über 100 Teilnehmende haben an der Keynote von Vera Strauch (Gründerin von Dear Monday) und der anschließenden Panel-Diskussion teilgenommen.

Am zweiten Tag fanden neben den wissenschaftlichen Vorträgen der Workshop „Create your Future“ statt. Bei diesem interaktiven Programmpunkt trafen sich Studierende, Berufseinsteiger und Erfahrene, debattierten über geeignete Ansätze für die Nachwuchsgewinnung und gaben Impulse für die Feuerfest-Unternehmen.

Den Abschluss am zweiten Tag bildete ein Poster SLAM als Wettbewerb mit anschließender Übergabe von drei Siegerurkunden. Dieser Poster Award erfreut sich großer Beliebtheit und ist Abschluss und Würdigung der wissenschaftlichen Arbeit gleichermaßen.

preistraeger gustav eirich award 2025

Bild: Gustav Eirich Award

w at r 2025 01

Bild: W@R - Speaker und Panel

icr poster award2025 preisverleihung

Bild: Sieger beim im Poster Award

Das ICR hat sich über die Jahrzehnte als herausragende wissenschaftliche und technische Konferenz etabliert und entwickelt sich gleichzeitig als Treffpunkt für die gesamte Branche.
Das nächste Feuerfest-Kolloquium wird am 16./17. September 2026 in Aachen stattfinden.


Kontakt für Medien:

Heike Kohns
Deutsche Feuerfest-Industrie e. V.
Rheinstraße 58 in 56203 Höhr-Grenzhausen
T: +49 2624 9433-114 | E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pressemeldung zum Download