Steel meets Refractory - Der Branchendialog traf sich mit 53 Teilnehmenden in Aachen vor dem ICR.Die Themen: Einsatz von Sekundärrohstoffen und Erfahrungen bei DRI im EAF.
Höhr-Grenzhausen, 19. September 2025
Am Tag vor dem International Colloquium on Refractories (ICR) trafen sich 53 Teilnehmende aus beiden Industrien im Aachener Eurogress.
Als Gastgeber begrüßte Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes DFFI, und hob die erfolgreiche Entwicklung dieses Gesprächsformates als technischer Austausch der Branchen hervor.
Im Anschluss übergab er die Leitung an Herrn Dr. Andus Buhr (Global Technical Director bei der Almatis GmbH) und Frau Dr. Annika Mertke (Leiterin der Metallurgieanalytik und Feuerfesttechnik bei der Salzgitter Flachstahl GmbH). Beide hatten die Veranstaltung inhaltlich vorbereitet und übernahmen auch die Moderation.
Elf Sprecher haben ihre Erfahrungen zu den Themenschwerpunkten „Sekundärrohstoffe in Feuerfest-Produkten“ sowie Zustellung, Haltbarkeit und neue Konzepte bei der „Direktreduktion im Elektrolichtbogenofen“ beigetragen. In vier kleineren Gruppen wurden zudem die Chancen und Grenzen beim Einsatz von Sekundärrohstoffen näher beraten. Von der Sortentrennung beim Ausbruch über das Design neuer Lösungen im Stahlwerk bis hin zu Akzeptanzproblemen wurden viele Beispiele zusammengetragen. Die Ergebnisse liefern Anregungen für künftige Umsetzungen oder Forschungsprojekte.
Die Charts und die Ergebnisse aus den Workshops wurden allen Teilnehmenden zugeschickt. Viele Teilnehmende haben die Gelegenheit genutzt, sind am Folgetag noch auf dem ICR gewesen und haben das Neueste aus der Feuerfest-Forschung und -Anwendung gehört.
Der 12. Branchendialog findet am 15./16. April 2026 auf Einladung der Refratechnik-Steel in Bendorf statt. Mehr: https://www.dffi.de/themen/branchendialoge
Bild: Alle Referierenden beim 11.Branchendialog in Aachen.
Ansprechpartner für die Medien:
Heike Kohns
Deutsche Feuerfest-Industrie e. V.
Rheinstraße 58 in 56203 Höhr-Grenzhausen
T: +49 2624 9433-114 | E: