Die Feuerfest-Industrie auf der Messe GMTN

19.06.2023

Interview mit Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des DFFI-Verbandes

„Eine Messe wie die GMTN ruft die Hersteller und Zulieferer gleichermaßen an einen Tisch. Damit ist die Messe für uns als Feuerfest-Industrie, die in vielen unterschiedlichen Branchen agiert, ein wichtiger Begegnungspunkt.“ Für Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes „Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.“ und des Deutschen Instituts für Feuerfest und Keramik (DIFK), bietet diese Leitmesse der Metallindustrie eine optimale Plattform branchenübergreifender Begegnungen.

Die Feuerfest-Industrie versteht sich heute nicht mehr als Produkthersteller oder Steine-Lieferant. Die Unternehmen beraten zum richtigen Produkt oder entwickeln Speziallösungen mit den Kunden, liefern und unterstützen beim Einbau und Rückbau. Damit rückt der Recyclinggedanke mehr in den Fokus und hebt die Kunden-Lieferanten-Beziehung auf eine neue Stufe. Diese Kundennähe und Zusammenarbeit bis hin zur Produktentwicklung wirkt sich auch auf Produktqualität und Lebenszyklus aus.

Im Lichte dieser Entwicklungen wächst ebenfalls der Bedarf an einem Dialog mit den Kunden bis hin zum Branchendialog. Das unterstreicht auch Ulf Frohneberg, Vorstandsvorsitzender im Wirtschaftsverband: „Die Leistungskraft einer Branche misst sich auch daran, wie gut sie es schafft, branchenübergreifend zu denken und zu handeln. Sie muss sich den Veränderungen der Industrie anpassen. Die Feuerfestindustrie ist Systempartner der Stahlindustrie, die aktuell den größten Wandel ihrer Geschichte vollzieht. Da sehe ich vor allem auch die deutschen Feuerfesthersteller als Technologiepartner gefragt: Wir arbeiten im Markt mit international tätigen Stahlherstellern und müssen den Wandel der Stahlbranche mit unseren Innovationen nachhaltig unterstützen.“

Mehr